Früher waren Christbaumständer recht unpraktisch zu bedienen. Besonders das Justieren des Weihnachtsbaums war mit den alten Schraub-Baumständern nur sehr schwierig zu realisieren und es dauerte eine Ewigkeit, bis der Baum endlich gerade stand.
Doch zum Glück hat der Fortschritt auch nicht vor dem Weihnachtsbaumständer halt gemacht und es gibt inzwischen eine Reihe Baumständer-Systemen, die auch für Laien extrem einfach zu bedienen sind.
Christbaumständer aus Holz
Weihnachtsbaumständer aus Holz sind heutzutage eher selten geworden. Meist gibt es Holzständer nur noch in Kombination mit einem Metallaufsatz, in den der Tannenbaum dann eingespannt wird. Sie sind geeignet für Bäume bis zu 250 cm. Der Stammdurchmesser kann bis zu 12 cm betragen. Insgesamt hat der Weihnachtsbaumständer im traditionellen Holzmaterial eine Standfläche von im Durchmesser 47 cm. Durch das unbehandelte Holz wirkt der Baumständer sehr natürlich und rustikal. Leider ist der Wassertank bei Christbaumständern aus Holz nur sehr klein.
Weihnachtsbaumständer aus Metall
Ständer aus Metall hingegen verfügen über einen etwas größeren Tank und erscheinen heute meist im Antik-Look. Sie sind sehr massiv, schwer und wurden aus Gussmetall gefertigt. Ebenso sind diese recht prunkvoll verziert. Gängige Modelle verfügen über eine Breite von 29 x 29 cm, eine Höhe von etwa 23 cm und ermöglichen das Aufstellen von Bäumen von bis zu 5,6 cm Stammdurchmesser. Die Befestigung des Stamms erfolgt mittels Schrauben die häufig seitlich am Ständer angebracht sind. Diese fixieren und halten den Stamm. Um einen guten Halt zu gewährleisten ist unbedingt auf einen geraden Stamm zu achten. Bei krummen Baumstämmen ist eine gesicherte Arretierung leider nicht gewährleistet. Daher ist es bei Christbaumständern aus Metall auch erforderlich eine Baumhöhe von etwa 3 m nicht zu überschreiten. Ansonsten kann der Ständer den Baum nicht gut halten und dieser kann kippen.
Plastik Weihnachtsbaumständer
Christbaumständer aus Plastik bzw. Kunststoff sind die heutzutage am häufigsten eingesetzten Modelle. Hierin werden die Bäume mittels einer ausgefeilten Einseiltechnik gesichert und fixiert. Durch einen Fußhebel lassen sich die Greifzangen, durch die entsprechende Drahtgeflechte verlaufen, anziehen und lösen. Diese Technik bietet Christbäumen den sichersten Halt. Diese Christbaumständer halten, je nach Modellvariante, Bäume zwischen 220 und 600 cm.
Christbaumständer sogar mit Musik
Eine weitere Modellvariante der Ständer sind solche mit Musik. Eine integrierte Spieluhr kann aufgezogen werden und erfreut dann mit unterschiedlichen Weihnachtsliedern. Diese Christbaumständer sind sehr robust, da sie industriell und komplett aus Messing gefertigt wurden. Die Produktion großer Stückzahlen führte auch dazu, dass sie bis heute noch des Öfteren angeboten werden.
Beim Kauf eines Christbaumständers, unabhängig vom Modell, ist zu beachten, dass dieser möglichst komfortabel ist und mit Wasser gefüllt werden kann. Dies verhindert ein Austrocknen des Baumes in der warmen Raumluft.
Der Weihnachtsbaumständer sollte kippsicher auf einer ebenen Fläche stehen. Nach dem Aufstellen des Weihnachtsbaumes mit einem Christbaumständer ist ebenso darauf zu achten, dass der Baum fest und sicher steht. Um dies zu gewährleisten ist es ratsam die angegebene Maximalhöhe des Ständers nicht auszureizen.